Digitale Prüfsoftware erstellt die benötigte Dokumentation

Leitern & Tritte selbstständig im Betrieb prüfen und Kosten sparen

Für Leitern gibt es spezifische Prüfanforderungen.
Eine regelmäßige Kontrolle und Prüfung der Leitern und Tritte ist notwendig, um sicherzustellen, dass sie sicher und funktionsfähig sind.
Die Prüfung sollte von geschultem Personal durchgeführt werden und sollte die Überprüfung von Regalleitern, Schiebeleitern, Tritten und anderen Arten von Leitern umfassen.
Ein Wartungsplan sollte erstellt werden, um sicherzustellen, dass die Leitern und Tritte regelmäßig gewartet werden. Die Sicherheit und Funktionsfähigkeit muss gewährleistet werden. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter, die Leitern und Tritte benutzen, über die korrekte Verwendung und Sicherheitsmaßnahmen informiert sind.

Prüfung und Wartung von Leitern und Tritte professionalisieren
Um Arbeitsunfälle zu vermeiden gibt es beim Umgang mit Leitern und Tritte Regeln zu beachten In vielen Betrieben werden Leitern und Tritte für die tägliche Arbeit genutzt. Gemäß DGUV 208-016 sind beim Umgang mit Leitern und Tritten einige grundsätzliche Regeln zu beachten.

Im Vergleich ist das Arbeiten mit Leitern und Tritte gefährlicher als bei anderen Arbeitsmitteln. Dies belegen Statistiken der Unfallversicherungen. Häufig führen solche Absturzunfälle zur Betriebsunfähigkeit. Leitern und Tritte unterliegen einem zunehmenden Verschleiß

Leiter und Tritte werden ständig belastet und unterliegen wie andere Arbeitsmittel auf Dauer einem zunehmenden Verschleiß. Abhängig vom Material kann es auch zu Verformungen der Sprossen, scharfen Kanten oder zu Rissen kommen. Daher hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass Leitern und Tritte regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zustand per Sicht- und Funktionsprüfung geprüft werden. Eine regelmäßige Prüfung von Leitern und Tritten ist gesetzlich vorgeschrieben und muss mindestens alle 12 Monate stattfinden.

Der Arbeitgeber ist für die Sicherheit der Leitern und Tritte verantwortlich
Verantwortlich für die Sicherheit der Leitern und Tritte im Betrieb ist der Unternehmer bzw. der Arbeitgeber. In der Regel beauftragt er hierfür einen qualifizierten Mitarbeiter. Dieser hat nach den einschlägigen Richtlinien (ArbSchG, BetrSichV, usw.) dafür zu sorgen, dass regelmäßige Prüfungen stattfinden und die Beschäftigten im Umgang mit Leitern und Tritte entsprechend unterwiesen werden. Mit Blick auf die Vermeidung von Arbeitsunfällen sind die eigenen Mitarbeiter die wichtigsten Verbündeten im Betrieb.



Leiterprüfungen & Arbeitsmittelprüfung der nächsten Generation: mobile und digitale Protokollierung
Der Wartungsplaner unterstützt Sie bei allem, was Sie für die Dokumentation und Steuerung vorgeschriebener Leiterprüfungen benötigen. Der intuitiv zu bedienende Wartungsplaner gibt einen Überblick über alle vorhandenen Betriebsmittel, dokumentiert Prozesse und grenzt Wartungen, Prüfungen und Reparaturen der Leitern voneinander ab. Auf dieser Basis ist organisiertes Arbeiten erst möglich.

Hinzu kommen natürlich noch die mobile Erfassung über Tablet oder Smartphone sowie die automatischen Erinnerungsfunktionen via eMail zu den Prüfterminen.
Software für Leiterprüfungen für die DGUV-Prüfung der Leitern & Gerüste.




Betriebsmittelverwaltung mit einer Software. Planung für die Prüfung u

Betriebsmittelverwaltung Software sicher einsetzen
Was Sie jetzt bei der Betriebsmittelverwaltung umsetzen müssen.
Praxistaugliche Betriebsmittelverwaltung Software hilft bei der Dokumentation. Maintenance Software - Wartung, Kontrolle. Gut kontrollierte, gewartete und gepflegte Betriebsmittel halten länger.
mehr lesen

Maintenance. Planung für die Prüfung und Wartung im Betrieb. Software

Maintenance Management Software sicher einsetzen
maintenance management systems for the manufacturing industry
Die von Hoppe Unternehmensberatung entwickelte Maintenance App bietet eine digitale Lösung
mehr lesen

Leiterbeauftragter . Was wird bei der UVV-Prüfung von Leitern und Trit

Software für Leiterbeauftragte. Leitern + Tritte
befähgte Person (SACHKUNDIGER) für Leitern und Tritte (LEITERBEAUFTRAGTER)
Die regelmäßige Prüfung der Arbeitsmittel ist gemäß der Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Information 208-016 verpflichtend.
mehr lesen

Software zur Prüfmittelüberwachung und -kalibrierung. Einfach und flex

Prüfmittelüberwachung verwaltet Prüfmittel
Die Verantwortung der Prüfmittelüberwachung PMÜ liegt wie immer beim Anwender
Die Norm EN ISO 9001:2015 fordert im Kapitel 7.1.5 die Einführung eines Prozesses, der die Eignung und Funktionsfähigkeit der Prüfmittel
mehr lesen

So einfach bauen Sie Ihre Instandhaltungsdokumentation auf .

Klipp und klar: Instandhaltungsdokumentation
An welcher Stelle besteht Optimierungsbedarf?
Digitalisierung in der Instandhaltung. Probleme mit einer gut durchdachten und konsequent geführten Instandhaltungsdokumentation umgehen.
mehr lesen

Welche Instandhaltungsstrategien gibt es?

Was ist eine Instandhaltungsstrategie?
Top Tool für Ihre Instandhaltungsstrategie
In einem Unternehmen werden in der Regel für unterschiedliche Anlagen unterschiedliche Instandhaltungsstrategien verfolgt
mehr lesen




Schlanke und standardisierte Kommunikationswege sind Trumpf
Ein hoher Digitalisierungsgrad wird bei Unternehmen über den Erfolg im Arbeitsschutz entscheiden. Ein effektives Dokumentenmanagement zählt zu den effektivsten Technologien um Abläufe zu strukturieren und zu digitalisieren. Doch es wird wohl nicht ausreichen, Dokumente digitalisiert zu verteilen, ein zuverlässiges Dokumentationssystem an die Prüftermine ist erforderlich.

Erfüllen Sie Ihre Ziele durch professionelle Instandhaltungs-Maßnahmen
Ziel von Instandhaltungsmaßnahmen ist es, die Funktionsfähigkeit der Maschinen langfristig zu erhalten und im Falle des Ausfalls einer Maschine, diese Störung schnellstmöglich zu beheben. Wenn die Ausfälle reduziert werden können, geht automatisch eine höhere Anlagenverfügbarkeit einher. Um Stillstände zu vermeiden ist es unumgänglich, eine vorausschauende Instandhaltung zu implementieren.

Eine professionelle Software für das Instandhaltungsmanagement ist dabei sinnvoll.
Der Wartungsplaner ist derart gestaltet, dass alle erhobenen Informationen Auskunft über den Zeitpunkt für Maßnahmen zur Instandhaltung liefern.

Die Vorteile des Prüfplaner: Einfach - Übersichtlich - Digital.
Alle Prüfobjekte im Blick! Immer und überall.

Übersichtliche Prüflisten je Prüfgruppe
Unser Wartungsplaner / Prüfplaner zeigt die Objekte je nach Auswahl gefiltert und sortiert.
Mit dem EMailcenter haben Sie einen automatisierten Erinnerungsservice.
Sie werden automatisch und rechtzeitig über anstehende Prüfungen, Instandhaltungen oder Wartungen informiert.

Ampelsystem zur Fälligkeit - Wann ist der nächste Prüftermin?
Durch die Anzeige in Rot, Gelb, Grün sieht man auf einen Blick was wann fällig ist. Über einen Klick wird die anfallende Prüfung oder Wartung direkt angezeigt.

Warum eine Wartungsssoftware?
Wartungstätigkeiten sind ein elementarer Bestandteil einer sicheren und effektiven Produktion.
Durch die Aufgaben der Instandhaltungsmitarbeiter werden Produktionsfehler oder gar Produktionsausfälle vermieden. Diese können beispielsweise aufgrund von Verschleißerscheinungen an der Maschine oder am Werkzeug auftreten.

Eine Wartungsssoftware unterstützt Unternehmen dabei, die Wartungsarbeiten auf die jeweiligen Maschinen und Mitarbeiter zu planen, mithilfe von intuitiven Prozessanweisungen durch die Tätigkeiten zu führen, Probleme zu beheben und Instandhaltungstätigkeiten auswertbar zu machen.

Insbesondere hinsichtlich Audits ist es elementar, eine vollständige Rückverfolgbarkeit von Instandhaltungstätigkeiten zu ermöglichen.




Leiterprüfungen DGUV, Arbeitsmittelprüfung per App

Leiterprüfungen gemäß der DGUV

DGUV-Prüfung Leitern + Gerüste - Leiterprüfung

Leitern & Tritte und Arbeitsmittelprüfung direkt per App am Prüfort. Leiterprüfungen für Anlegeleitern und Stehleiter