in nur 4 Schritten haben Sie alle Prüffristen im Griff:
1. Prüfgegenstände mit prüfrelevante Objektdaten mühelos und schnell erfassen:
-
Prüfgegenstände Prüfobjekte ( Betriebsmittel, Fuhrpark, Tür Tore Fenster, Maschinen, Leiter Tritte, Elektrogeräte ... ) erfassen.
-
Vordefinierte Eingabefelder für Ort ,Gruppe, Kategorie vereinfachen hierbei die Datenerfassung
-
Baumstrukturartige Darstellung wie im Windows Explorer
-
Alle Prüfobjekte können hierarchisch bis zu 4 Ebene nach Kategorie, Kostenstelle, Ort dargestellt werden
-
Hinterlegen Sie Bilder, Bedienungsanleitungen, Benutzerhinweise, Handbücher als Dateianhang je Prüfgegenstand
2. Rechtssichere und übersichtliche Prüfberichte erstellen:
-
Prüfberichte je Prüfgegenstand / Prüfobjekt erfassen
-
Beschreiben Sie die Aufgabe in Forme eines Prüfberichts mit Checkliste
-
Klassifizierung in Wartung, Prüfung Reparatur , Instandsetzung, Tüv-Termin Unterweisung
-
legen Sie Verantwortlichkeiten fest: Prüfer, zuständige Person. Fachkraft für Arbeitssicherheit
-
Prüfberichte drucken: praktische und übersichtliche Ausgabe mit Barcode und Bildern ( sogar als PDF oder Word Datei )
schnelle Berichtserstellung dank fix und fertiger Textbausteine
3. Kalenderansicht: lassen Sie sich bequem erinnern
-
praktische Wochen- / Monats und Jahresübersichten der Prüftermine
-
keinen Termin verpassen dank Outlook-Transfer, EMail-Center
-
Dashboard mit allen wichtigen Informationen
4. Instandhaltungs-Controlling - Kennzahlen der Instandhaltung
-
Zahlreiche Auswertungen mit den wichtigsten Instandhaltungs-Kennzahlen
-
Schnittstellen: Import/Export Funktion als Excel, CSV odr Access Datei
-
Graphische Darstellung Säulen-Diagramme , Kuchen-Diagramme
-
praktische Wochen- / Monats und Jahresübersichten der Prüftermine
Hohe Transparenz der Arbeitsabläufe im Prüffristenmanagement
Als Verantwortlicher im Fachbereich
Prüffristenmanagement ( Instandhaltung / Wartung) beeinflussen Sie
tagtäglich die Sicherheit in Ihrem Unternehmen - Sie wissen, wie
entscheidend es sein kann, die Arbeitsprozesse transparent und
schlank gestalten zu können.
Prozesskosten zu senken, Arbeitsabläufe nachhaltig zu vereinfachen
und Mitarbeiter zu ihren Kernaufgaben zurückführen
...das sind die Ziele unserer Softwarelösung Wartungsplaner.
Workshop Wartungsplaner: Arbeitsprozesse transparent und schlank
gestalten.
Worüber wir sprechen: Profitieren Sie direkt von den Erfahrungen
aus der Praxis
Erfahren Sie, welchen Mehrwert und Nutzen Ihnen der Einsatz des
Wartungsplaner bringen kann
Betrachten Sie einen ganzheitlichen Ablauf für Prüffristen: Vom
Anlagenkataster, über die Planung von Prüffristen, Klärung der
Zuständigkeiten bis hin zur automatischen Erinnerung an Prüffristen,
sowie Auswertungen und Reports.
Ein Workshop ist eine Investition, denn Sie nutzen optimal eine
Instandhaltungssoftware und erfahren aus erster Hand alles über die
Vorteile, der in der Praxis bereits erfolgreich eingesetzten
BGV-Prüffristen Lösungen: Hoher Zeitgewinn in der
Bearbeitung und
in den Auswertungen
Der Wartungsplaner erlaubt die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Gefahrstoffverordnung (GefStoffV),
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) uvm. Anforderungen aus ISO 9001 (QM), ISO 14001 (Umweltschutz) und OHSAS (18001) werden ideal unterstützt.
Die Software hilft sowohl bei der regelmäßigen Auditierung als auch bei der Einhaltung der internen Qualitätsstandards bei den gesetzlichen Prüfungen.
Überwachung der Prüftermine, TÜV- und Sicherheitsprüfung gemäß BGV A3 und BetrSichV
Egal ob Feuerlöscher, Gabelstapler oder Maschine: Technische Geräte unterliegen zahlreichen gesetzlichen Auflagen für Wartungs- und Instandhaltungsprüfungen.
Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen
Mit dem Wartungsplaner haben Sie den
Arbeitsschutz im Betrieb garantiert nachhaltig im Griff.
Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) gehören in Deutschland, in
Europa und weltweit zu den wichtigen Themen im Arbeitsschutz. Ein
systematischer Arbeitsschutz hilft, das Risiko von Arbeitsunfällen
und Berufskrankheiten zu verringern.
Risiken minimieren – Managementsysteme rechtssicher integrieren
Ulrich Hoppe Fachberater für die Organisation des
Arbeitsschutzes Consultant der Hoppe Unternehmensberatung weiß:
„Grundlegend gilt es Aufgaben und Tätigkeiten zuzuordnen und eine
Systematik bei wiederkehrenden Aufgaben darzustellen und daran
erinnert zu werden."
Sorgen Sie rechtzeitig für ein systematische Integration eines
Arbeitsschutzmanagementsysteme in Ihrem Betrieb.
Welches System dabei zur Anwendung kommt, hängt von den
individuellen Bedürfnissen des Unternehmens ab. Softwaresysteme
befinden sich natürlich in großen Firmen, Institutionen und
Organisation – aber auch kleine Betriebe profitieren von einer
Prüffristensoftware.
Rechtssicherheit des Prüffristenmanagementsystems hat oberste
Priorität
Sobald die Prüffristen einmal festgelegt sind, gewinnen alle
Projektbeteiligte wertvolle Zeit, da die Fachkraft für
Arbeitssicherheit mit einem vorgegebenen Schema im Wartungsplaner
arbeiten kann. Klare Organisationsprozesse helfen, wirtschaftlich
und rechtssicher zu arbeiten.
Dies ist auch ein gutes Argument gegenüber der Unternehmensführung:
Der Unternehmer schafft eine Verbesserung des Arbeitsschutzes und
für sich selbst zudem einen besseren Schutz vor Regressforderungen.
Haftung ist ein wesentliches Argument für die Software
Wartungsplaner
Grundsätzlich gilt: Bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
greift die Haftungsablösung der gesetzlichen Unfallversicherung, die
für den Schaden aufkommt. Diese hat aber das Recht,
Regressforderungen zu stellen, wenn Unfallverhütungsvorschriften
grob missachtet wurden oder grobe Fahrlässigkeit den Unfall
verursacht hat. Risiken lassen sich mithilfe eines
Arbeitsschutzmanagements mit wenig Aufwand minimieren.
Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen - Schulung zum
Prüffristen-Management-Systemen rechtzeitig planen
Eine Sicherheitsfachkraft sollte sich mit einem modernen
Prüffristenmanagement auseinandersetzen und für die Implementierung
eines sinnvollen Wartungsplaner-Systems einsetzen. Hier sind
Schulungen notwendig. Eine Schulung zum
Prüffristen-Management-Systemen sollte rechtzeitig geplant werden.
PDF- Pressebericht Instandhaltung 2013-06
Stillstandszeiten und Instandhaltungskosten minimieren
Der Wartungsplaner unterstützt unsere Kunden bei
ihren Geschäftsabläufen in der Instandhaltung, indem sie ihre
Stillstandszeiten und Instandhaltungskosten minimieren sowie ihre
Produktionsanlagen, ihr Personal und andere Ressourcen besser
auslasten.
Das erreicht der Wartungsplaner durch eine rechnergestützten
Instandhaltungsplanungssoftware (IPS).
Der Schwerpunkt der Instandhaltungssoftware liegt einerseits in der
Unterstützung des Geschäftsprozesses unserer Kunden. Diese erreichen
wir durch modulare Komponenten, die speziell auf die jeweiligen
Anforderungen zugeschnitten sind. Andererseits liegt der Vorteil der
Intandhaltungssoftware in einem wesentlichen langfristigen
Nutzen durch Flexibilität, Offenheit, Konfigurierbarkeit und
Aktualisierbarkeit.
Als führender Anbieter im Bereich IPS und EAM (Enterprise Asset
Management) Software bildet die Instandhaltungssoftware der
Hoppe Unternehmensberatung ein kostengünstiges und skalierbares
Instandhaltungsmanagement in Europa.
Tausende zufriedene Anwender haben bereits festgestellt, wie
die Instandhaltungssoftware Wartungsplaner
die Effizienz und den Unternehmensgewinn durch vielfältigste
Funktionalität, schnelle Implementierung langfristig steigern kann.
MAINTAINER 2015 Entwickler von innovative Instandhaltungsanwendungen
Wir haben Bemerkenswertes für den
Instandhaltungsbereich geleistet. Aus diesem Grund nehmen am
Wettbewerb um den MAINTAINER 2015 teil. Gesucht werden die besten Instandhalter-Lösungen des Jahres
Hierbei handelt es sich um um innovatives Produkt, eine innovative
Verbesserungsmaßnahme, eine durchgängige Instandhaltungskampagne,
das am besten instandgehaltene Werk oder um eine neu entwickelte
Dienstleistung Software.
Mit dem MAINTAINER 2015 soll die Bedeutung der Instandhaltung für
die betriebliche Produktivität (vom Kostenfaktor zum
Wettbewerbsvorteil) in der deutschen Industrielandschaft stärker in
den Mittelpunkt gerückt werden.
Eine Fachjury aus unabhängigen und hochkarätigen Experten kürt in
jeder Kategorie den Gewinner. Als Gewinner wird das Softwareprodukt
Wartungsplaner auf der Fachtagung MAINDAYS 2015 am 19. März 2015 in
Berlin in einem umfangreichen Vortrag präsentiert. Die Auszeichnung
mit dem Award wird im Fachmagazin „Instandhaltung“ ausführlich
vorgestellt.
MAINTAINER 2015
Software: Dokumentationen zur Betriebssicherheit,
praxisgerechte Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Prüfprotokolle für Erst- und Wiederholungsprüfungen
Die Dokumentation der Betriebssicherheit
Viele Maßnahmen in der Betriebssicherheit müssen dokumentiert
werden. Mit der Dokumentation weisen Sie nicht nur nach, dass Sie
die Vorschriften erfüllen. Die Dokumente in der Betriebssicherheit
sind auch ein idealer Leitfaden für das praktische Vorgehen.
Arbeitsschutz Dokumentationen zur Betriebssicherheit sind mehr als
nur der Nachweis über eingehaltene Vorschriften
§ 6 ArbSchG stellt klar, dass ein Arbeitgeber die
Gefährdungsbeurteilungen, die daraus resultierenden Maßnahmen und
die Überprüfung der Maßnahmen dokumentieren muss. Eine weitere
Dokumentationspflicht ist laut ArbSchG, Arbeitsunfälle zu erfassen.
( vgl.
https://www.Verbandbuch-Software.de )
Hintergrund der Dokumentationspflicht ist, dass der Arbeitgeber
einen Nachweis seiner Arbeitsschutzmaßnahmen benötigt. Doch eine gut
geführte Software gestützte Dokumentation
liefert mehr als einen Nachweis.
Eine gut strukturierte Dokumentation stellt gleichzeitig den
logischen Ablauf dar und ermöglicht einen wichtigen Überblick über
die Maßnahmen. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
verlangt einige verpflichtende Dokumente, Nachweise und
Aufzeichnungen:
Die Prüfung der Arbeitsmittel und deren Aufzeichnung (Prüfprotokolle)
und Prüfbescheinigungen zu überwachungsbedürftigen Anlagen gehören
zu Dokumentation der Betriebssicherheit. Auch diese muss
dokumentiert werden: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind
entsprechend der ermittelten Gefährdungen und notwendigen
Schutzmaßnahmen zu unterweisen. Den Unterweisungsnachweis können Sie
in einer Software wie den Wartungsplaner dirket als Anhang anhängen
Arbeitsschutz-Software
Man behält den Überblick über die notwendige Dokumente in der
Betriebssicherheit und gewinnt gleichzeitig eine Übersicht über den
Stand der Betriebssicherheit, wenn man sich die Prüffristen in einer
Arbeitsschutzsoftware, der die zuvor
genannten Dokumente als Inhaltsstruktur vorsieht. (
https://www.Wartungsplaner.de
)
Mögliche Lücken in der Dokumentation und damit im Prozess werden so
sofort sichtbar. So hilft die Dokumentation, eine umfassende
Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Diese Pflichten haben Sie als Sicherheitsfachkraft im Arbeitsschutz
Prüfungspflichten | Sie müssen Maschinen, Geräte und sonstige Betriebsanlagen auf Betriebssicherheit hin überprüfen, wenn Sie der Unternehmer damit beauftragt hat. |
Organisations- und Überwachungspflichten | Stellen Sie Mängel fest, dann müssen Sie dem Unternehmer Vorschläge zur Beseitigung machen und auf deren Umsetzung achten. Ferner müssen Sie auf die Benutzung der Persönlichen Schutzausrüstung (Kopfhörer, Handschuhe ...) achten. |
Durchführungs- und Unterweisungspflichten | Sie müssen im Betrieb Gefährdungsermittlungen durchführen und die Mitarbeiter über Unfall- und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz unterrichten und sie durch Unterweisungen und Schulungen zu sicherem Arbeiten anleiten, wenn Sie einen entsprechenden Auftrag des Unternehmers haben. |
Beraterpflichten | Sie müssen den Unternehmer im Hinblick auf die richtige Auswahl von Arbeitsmitteln, Arbeitsverfahren, Einrichtung und Instandhaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsabläufen und der Auswahl von Arbeitsstoffen beraten. |
Untersuchungspflichten | Kommt es zu einem Arbeitsunfall, müssen Sie als SiFa die Ursache für den Arbeitsunfall untersuchen. |
Beraterpflichten nach einem Arbeitsunfall | Haben Sie den Arbeitsunfall untersucht, dann haben Sie die Pflicht, dem Unternehmer zur Verhütung weiterer Unfälle Vorschläge zu unterbreiten. Hinweis: Die Verantwortung für die Durchführung der Vorschläge verbleibt aber bei dem Unternehmer. |
Wartung und Reparatur (MRO – Maintenance, Repair and Overhaul)
Zahlreiche Kunden setzen im Bereich industrielle Instandhaltung, Wartung und Reparatur (MRO – Maintenance, Repair and Overhaul) konsequent auf die MRO-Software von Hoppe.
Wie werden die Daten im Prüfplaner und Wartungsplaner direkt verwaltet?
jeder Bericht hat ein Datum an dem die
Wartung durchgeführt werden soll und ein Datum wann die Wartung
durchgeführt wird. Der Wartungsaufwand (Std + EURO) und Materialeinsatz
können je Bericht erfaßt werden. Das Layout des Berichts können
Sie selbst anpassen.
Weiterhin können Sie Intervallberichte für wöchentliche /
monatliche und jährliche Wartungsarbeiten erfassen. Eine
idealen Überblick erhalten Sie mit der Vorschau der nächsten
Tage. Wenn Sie vorbeugende Wartungsarbeiten durchführen,
so gewährt dies weitgehend fehler- und störungsfreies Arbeiten
für die Maschinen. Aus diesem Grund schreibt die DIN EN ISO 9004
im QS-Element Produktion, Überwachung und Instandhaltung der
Produktionseinrichtung vor, dass zur Sicherstellung einer
fortdauernden Prozesseignung ein Programm zur vorbeugenden
Wartung der Produktionseinrichtung eingesetzt werden soll.
Der Wartungsplaner sorgt dafür, das Wartungsarbeiten periodisch wiederkehernd in festgelegten Intervallen durchgeführt werden. Diese Wartungsarbeiten werden mit dem Softwareprodukt "Wartungsplaner" der Hoppe Unternehmensberatung verwaltet und dokumentiert. Die aus dem Wartungsplaner erzeugten Berichte und Formulare können Sie bei der Zertifizierung Ihres Unternehmens nach DIN EN ISO 9001:2008 unterstützen
Bei zunehmenden Zeit- und Kostendruck bietet eine TPM - Software wie der Prüfungsplaner eine geeignete Lösung, um die Produktionsprozesse und Prüffristen effektiver zu dokumentieren
Rasante Märkte und damit einhergehende flexible
Produktionsprozesse stellen vielseitige Herausforderungen an die
heutige Instandhaltung.und Produktion Wegen des zunehmenden
Zeit- und Kostendrucks bietet eine TPM - Software wie der
Wartungsplaner eine geeignete Lösung, um die Prüffristen und
Produktionsprozesse effektiver zu gestalten und das oberste Ziel
einer möglichst hohen Anlagenverfügbarkeit zu erreichen. Wenn
Sie einen praxisnahen und kompakten Überblick über die
Umsetzbarkeit von einer TPM - Software erhalten möchten, dann
besuchen Sie im Internet unter https://www.Wartungsplaner.de
Machen sich mit dem Aufbau der richtigen TPM-Organisation, den
Werkzeugen und dem TPM-Stufenkonzept vertraut!
Kaum ein anderes Thema beherrscht die Prozessindustrie so sehr wie das ganzheitliche Asset Management.
Die optimale Einrichtung, Nutzung und Wartung
von Produktionsanlagen als Zielsetzungen,
welche durch ein effektives Asset Management umsetzbar sind, stehen
im Fokus des Wartungsplaner.
Folgende Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Software
Wartungsplaner.
- Was bedeutet Asset Management als Richtlinie in der Praxis?
- Welche operativen und strategischen Konzepte durch den Wartungsplaner aktuell verfolgt?
- Wie kann ein effektives Anlagen-Management für den Lebenszyklus einer Anlage langfristig wertschöpfend sein?
- Welche Sicherheitsanforderungen werden aus Sicht der Prozessindustrie an das Anlagenmanagement gestellt?
Die Software Wartungsplaner richtet sich an Verantwortliche aus der Prozessindustrie in den Bereichen Technik/Anlagentechnik, Instandhaltung/Maintenance, Site Developement/Plant Maintenance, Life Cycle Management sowie Asset Management.
Optional bieten wir auch Importmodule aus anderen Instandhaltungsprogrammen an
- Importmodul aus WartMan von der Weitzmann Software GmbH (Visual Foxpro)
- Import aus dem Wartungsplaner 5.x von GBElectronics
- Import aus KIPS dem Integrierten Planung und Steuerungssystem von Kiekenbeck IPS-Systeme (ACCESS)
- Import aus dem Produkt Wita Wartung und Instandsetzung technischer Anlagenvon HIPPO-Soft GmbH>
Empfohlene Prüfungen von Arbeitsmitteln gemäß den Unfallverhütungsvorschriften
Um die Sicherheit von Arbeitsmitteln (AM) während des Betriebes zu gewährleisten müssen diese Arbeitsmittel regelmäßig Prüfungen unterzogen werden. Arbeitsmittel gemäß der Betriebssicherheits-verordnung sind: Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen. Bei diesen Prüfungen sollen sicherheitstechnische Mängel systematisch abgestellt werden.BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ( früher BGV A2)
BGV C6 Anlagen der Gase der öffentlichen Gasversorgung
BGV C14 Wärmekraftwerke und Heizwerke
BGV D5 Chlorung von Wasser
BGV D6 Krane
BGV D8 Winden, Hubgeräte und Zugeräte
BGV D27 Flurförderzeuge
BGV D29 Fahrzeuge
BGV D34 Verwendung von Flüssiggas
BGV D36 Leitern und Tritte
BGR 120 Laboratorien
BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern
BGR 150 Rundstahlketten als Anschlagmittel in Feuerverzinkereien
BGR 190 Benutzung von Atemschutzgeräten
BGR 198 Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz
BGR 232 Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore ( bisher ZH 1/494 )
BGR 234 Lagereinrichtungen und -geräte ( Bisher ZH 1/428)
BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln
BGI 518 Gaswarneinrichtungen für den Explosionsschutz Einsatz+Betrieb
BGI 745 Ozon
BGI 826 Schutz gegen Absturz
BGI 861 Sicherer Umgang mit Toren
BGG 905 Prüfung von Kranen
BGG 915 Prüfung von Fahrzeugen durch Fachpersonal
BGG 916 Prüfung von Fahrzeugen durch Sachkundige
CHV 4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
CHV 16 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Software für Arbeitssicherheit, Arbeitsschutzsoftware
Einführung Arbeitsschutzmanagement:
Verfahrensanweisung bei der Software zum Arbeitsschutz &
Arbeitssicherheit im Betrieb
Mit dem Workshop Einführung Arbeitsschutzmanagement
Wartungsplaner ( Software für Arbeitsschutz und
Arbeitssicherheit im Betrieb ) zeigen wir Ihnen, wie Sie den
betrieblichen Arbeitsschutz systematisch in Ihre Organisation
einbinden und somit den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes
Folge leisten. Zudem zeigen wir Ihnen mit dieser
Verfahrensanweisung zur Implementierung der Arbeitssicherheit im
Betrieb.
In detaillierten Prozessschritten stellen wir Ihnen die Auswahl
und das Organisieren von Arbeitsschutzpflichten in
unterschiedlichen Abteilungen Ihres Unternehmens vor, um Sie vor
möglichen Gefährdungsquellen optimal zu schützen. Darüber hinaus
zeigen wir Ihnen, wie Sie die Forderungen der Norm ISO 9001
bezüglich des Themenkreises Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
richtig
interpretieren und anwenden.
Die Software Wartungsplaner erfasst Verfahrensanweisungen für
den Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Betrieb und die darin
getroffenen Regelungen sollen sicherstellen, dass Sie den
Arbeitsschutz so in die Führung und Organisation Ihres
Unternehmens einbinden, dass Arbeitsunfälle vermieden werden
können, soweit dies durch die Gestaltung und Organisation der
Arbeit möglich ist.
So behalten Sie bei der Arbeitsschutzmanagement Wartungsplaner
in Ihrem Unternehmen stets den Überblick!
Ergänzt wird dieses Instandhaltungs-Tool durch wertvolle
Anwendertipps unserer Experten für Arbeitssicherheit und
Arbeitsschutz, um Ihnen die Anwendung in der Praxis weiter zu
erleichtern.
Prüffristen-Management leicht gemacht mit dem Prüfungsplaner
Mühelos alle Wartungs- und Prüffristen im Griff haben und
rechtssicher dokumentieren!
Die Hoppe Unternehmensberatung bietet eine "abgespeckte" Version als
Light Edition über einen Fachverlag seit 2007 an.
Oft gestellte Frage:
Der Prüfungsplaner Direkt hat nicht den selben Leistungsumfang wie der Wartungsplaner.
Beide Versionen sind von der Hoppe Unternehmensberatung entwickelt
worden.
Die Hoppe Unternehmensberatung hat die Vertriebsrechte für die
Edition
Prüfungsplaner und Wartungsplaner Direkt zum 31.12.2011 über den Verlag eingestellt.
Danach können Sie das Produkt selbstverständlich weiterhin von der
Hoppe Unternehmensberatung direkt beziehen.
Beschreibung Instandhaltungsplanung, Instandsetzung, Wartung
Instandhaltungsplanung
Mit der Produktionsplanung zusammenhängende Planung der Wartung
(Inspektion und Pflege, vorbeugende Instandhaltung) und
Instandsetzung (Reparatur) der Produktionsanlagen. Bei der
Instandhaltungsplanung ist zwischen den Kosten für ausfallbedingte
Reparaturen und den in der Regel niedrigeren Kosten für vorbeugende
Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen abzuwägen. Je länger die Zeit
zwischen zwei vorbeugenden Instandhaltungsmaßnahmen ist (Instandhaltungsintervall),
desto geringer sind die durchschnittlichen Kosten der vorbeugenden
Instandhaltung. Allerdings werden die Kosten für zufällig notwendige
Ausfallreparaturen umso höher sein. Daraus ergibt sich ein
Optimierungsproblem. Es ist dasjenige Instandhaltungsintervall zu
wählen, bei dem die erwarteten Gesamtkosten am geringsten sind.
Instandsetzung
Die Instandsetzung umfasst Maßnahmen zur Wiederherstellung des
Soll-Zustands von technischen Mitteln eines Systems (Reparatur).
Die Instandsetzungstiefe gibt den Umfang der Tätigkeiten einer
Instandsetzung im Vergleich zu den insgesamt sinnvollen Tätigkeiten
an.
Zur Instandsetzung gehören alle Maßnahmen, die nach Eintritt der
Funktionsunfähigkeit der Anlagen zur Wiederherstellung oder
Verbesserung des ursprünglichen Anlagenzustandes durchgeführt werden.
Diese zufällige ausfallbedingte Instandsetzung ist im allgemeinen
kostenreduzierter als die vorbeugende
Instandhaltung.
Wartung
Qualitätsmanagementphase Ressource. Die Wartung muss in
geplanter Art und Weise stattfinden. Dies hilft, die Bedeutung der
Betreuung von Kunden nach Erstellung der Leistungen zu verstehen.
Hier sollten Informationen über die Zufriedenheit der Kunden nach
dem Verkauf ermittelt werden. Auch Hinweise darauf, was die Kunden
künftig nachfragen werden, können anfallen. Die Betreuung der Kunden
nach der Erstellung der Leistungen kann wesentlich zur
Kundenzufriedenheit beitragen.
Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben
Verlagsedition: Prüfungsplaner und Wartungsplaner
Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Dokumentation der Prüffristen: Technische Geräte unterliegen zahlreichen gesetzlichen Auflagen für Wartungen und Instandhaltungen. Der Wartungsplaner verwaltet Ihre Maschinen, technische Geräte (Objekte) und die dokumentiert Wartungsarbeiten.
Spezielle Edition über den Fachverlag: Prüfungsplaner direkt. Die Hoppe Unternehmensberatung vertrieb bis 2011 eine spezielle Edition des Wartungsplaners mit zahlreichen Musterdokumenten zur Wartung über Fachverlag für Arbeistschutz.
Betriebsicherheitsverordnung? geeignet für BetrSichV § 10 und §11 Vorteile bringt der Wartungsplaner insbesondere bei der Einhaltung der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV Stand 2. Oktober 2002. (Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes):BetrSichV § 10 Prüfung der Arbeitsmittel + § 11 Aufzeichnungen.
Für wen ist das Produkt Wartungsplaner geeignet?
Der Wartungsplaner ist für die hausinterne Wartung und Instandhaltung, wie auch für die Durchführung durch externe Dienstleister geeignet. Das Programm eignet sich für die Wartung in kommunalen Verwaltungen, Instituten und allen sonstigen öffentlichen Einrichtungen, die Wartungen durchführen. Das Programm "Wartungsplaner" erfüllt die Anforderungen nach DIN EN ISO 9001:2004.
Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel | |||
Betriebsmittel Anlage | Prüffrist | Prüfung der Art | Prüfer Eignung |
Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel | 4 Jahre | auf ordnungsgemäßen Zustand |
Elektrofachkraft |
ortsfeste elektrische
Betriebsmittel in Betriebsstätten, Räumen
und Anlagen besonderer Art" (DIN VDE Gruppe 700) |
1 Jahr | ||
Schutzstrommaßnahmen
mit Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen in nichtstationären Anlagen |
1 Monat | auf Wirksamkeit | Elektrofachkraft oder elektrotechnisch unterwiesene Person bei Verwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte |
Fehlerstrom-, Differenzstrom und Fehlerspannungs-Schutzschalter in
- stationären Anlagen - nichtstationären Anlagen |
6 Monate arbeitstäglich | auf einwandfreie
Funktion durch Betätigen der Prüfeinrichtung |
Benutzer |
Wiederholungsprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel | |||
Betriebsmittel Anlage | Prüffrist | Prüfung der Art | Prüfer Eignung |
Ortsveränderliche elektrische
Betriebsmittel (soweit benutzt) Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen mit Steckvorrichtungen Anschlussleitungen mit Steckern bewegliche Leitungen mit Stecker und Festanschluss |
Richtwert:
6 Monate,
auf Baustellen
3 Monate. |
auf ordnungsgemäßen Zustand |
Elektrofachkraft, bei Verwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte auch elektrotechnisch unterwiesene Person |
Prüfungen für Schutz- und Hilfsmittel | |||
Prüfobjekt | Prüffrist | Prüfung der Art | Prüfer |
Isolierte Werkzeuge, Kabelschneidgeräte, isolierende Schutzvorrichtungen sowie Betätigungs- und Erdungsstangen | vor jeder
Benutzung |
auf äußerlich
erkennbare Schäden und Mängel |
Benutzer |
Spannungsprüfer, Phasenvergleicher | auf einwandfreie Funktion | ||
Spannungsprüfer,
Phasenvergleicher
und Spannungs prüfsysteme (kapazitive Anzeigesysteme) für Nenn- spannungen über 1 kV |
6 Jahre | auf Einhaltung
der in den elektrotechnischen Regeln vorgegebenen Grenzwerte |
Elektrofachkraft |
dauerhafte Kostenreduzierung für das Instandhaltungsmanagement
Das Instandhaltungsmanagement hat sich in den letzten Jahrzehnten
deutlich gewandelt. War früher die Instandhaltung nur ein
notwendiges Übel, dessen Fixkostenblock zu akzeptieren waren, so
wird die Instandhaltung inzwischen als interne oder fremdbezogene
Serviceleistung gesehen, die einen bedeutenden Anteil an der
betrieblichen Wertschöpfung einnimmt und damit nachhaltig zum
Unternehmenserfolg beiträgt.
TPM und Lean-Ansätze, ein effizientes Ressourcen- und
Ersatzteilmanagement und eine hohe Anlagenverfügbarkeit sowie die
Reduzierung von Wartungs- und Reparaturzeiten tragen zur dauerhaften
Kostenreduzierung, zur Verminderung des Ausfallrisikos der Anlagen,
zu einer höheren und verlässlicheren Produktqualität und zu einem
effizienten Asset Management bei.
Wartungsplaner Software das Instandhaltungsmanagement
( Kernthemen )
Instandhaltungsstrategien und Instandhaltungskonzepte
TPM, KPIs, Cost Tracking und Kostenanalyse in der Maintenance
Ersatzteilhaltung und Ersatzteilmanagement
Wartungsplaner bietet eine IT-gestützte Instandhaltung
Papierlose Abwicklung von Instandhaltung und mobile Instandhaltung
• Maintenance/Instandhaltung
• Technik, Engineering
• Produktion und Fertigung
• Betriebstechnik
• Asset Management Anlagentechnik
• Technisches Controlling
Links zum Wartungsplaner / Details
DEMO CD-Instandhaltungssoftware kostenlos bestellen
Gerichtsfeste Organisation des Betriebes Rechtssicherheit Legal Compliance Management System
Import aus Instandhaltungsprogrammen
Instandhaltungssoftware Software zur Instandhaltung
Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen optimale Instandhaltungsmanagement Software
TRBS Technische Regeln der Betriebssicherheit
Zusatzmodul Gefahrstoffverwaltung GHS Gefahrstoffverzeichnis Gefahrstoffkataster
Zusatzmodul Schnittstelle GOSSEN METRAWATT Secutester Elektropruefungen VDE701 VDE702
Zusatzmodul Schnittstelle Fluke Elektropruefungen VDE701 VDE702
Zusatzmodul Wartungsplaner APP Interface iPhone iPad iPod
Zusatzmodul Wartungsplaner Barcode Scanner mobile Datenerfassung RFID BDE MDE
Zusatzmodul Wartungsplaner emailCenter
Zusatzmodul Wartungsplaner Ticketmanagement HelpDesk.htm